1. Was ist ein Dekubitus?
1.1 Definition von Dekubitus
Ein Dekubitus, oft auch als Druckgeschwür oder Wundliegegeschwür bezeichnet, ist eine schmerzhafte Hautverletzung, die durch anhaltenden Druck oder Reibung auf eine bestimmte Hautpartie entsteht. Dieser Druck verringert die Blutversorgung und damit die Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr zu den betroffenen Geweben, was letztendlich zum Zelltod führt. Die Haut wird anfällig für Schäden und Wunden, die je nach Schweregrad des Drucks in unterschiedlichen Tiefen auftreten können.
1.2 Die Entstehung eines Dekubitus
Die Entstehung eines Dekubitus ist ein komplexer Prozess, der auf mehreren Faktoren beruht. Zunächst führt der anhaltende Druck dazu, dass kleine Blutgefäße komprimiert werden, was die Durchblutung behindert. Dies wiederum verringert die Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr zu den Geweben, was zu Zellschäden führt. Wenn die Blutzufuhr nicht wiederhergestellt wird, sterben die betroffenen Zellen ab und die Haut wird anfällig für Verletzungen.
1.3 Risikofaktoren für einen Dekubitus
Verschiedene Faktoren erhöhen das Risiko der Entwicklung von Dekubitusgeschwüren:
- Eingeschränkte Mobilität: Menschen, die sich nicht selbst bewegen können, sind anfälliger, da der Druck auf bestimmten Hautpartien nicht ausreichend reduziert wird.
- Bettlägerigkeit: Pflegebedürftige, die lange Zeit im Bett verbringen, sind gefährdet, da der Druck auf bestimmte Stellen des Körpers ständig vorhanden ist.
- Inkontinenz: Feuchtigkeit, beispielsweise durch Inkontinenz, erhöht das Risiko von Hautirritationen und Wundentwicklung.
- Schlechte Ernährung: Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen beeinflusst die Hautgesundheit und die Wundheilung negativ.
- Trockene Haut: Trockene Haut ist anfälliger für Verletzungen und Reizungen.
- Altersbedingte Hautveränderungen: Die Haut von älteren Menschen ist oft dünner und weniger elastisch, was sie anfälliger für Verletzungen macht.
- Diabetes und Kreislaufprobleme: Personen mit Diabetes oder Durchblutungsstörungen haben ein erhöhtes Risiko, da die Blutversorgung bereits beeinträchtigt sein kann.
Die Kombination dieser Faktoren erhöht das Risiko für die Entstehung von Dekubitusgeschwüren erheblich. Daher ist die Prävention und rechtzeitige Erkennung von großer Bedeutung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der pflegebedürftigen Personen zu gewährleisten.